Dr. Hans-Peter Miltschitzky ・ Theresienstraße 29 ・ 85049 Ingolstadt ・ Telefon: 08 41 – 3 31 51
Ingolstädter GynZentrum・ Dr. Hans-Peter Miltschitzky ・ Theresienstraße 29 ・ 85049 Ingolstadt ・ Telefon: 08 41 – 3 31 51

Erfahren Sie mehr über gynäkologische Erkrankungen, deren Symptome und die Bedeutung der regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen.

« Zurück

Gynäkologische Erkrankungen von A-Z

Gynäkologische Erkrankungen umfassen eine Vielzahl von Beschwerden und Erkrankungen, die das weibliche Fortpflanzungssystem betreffen. Dazu gehören Störungen des Menstruationszyklus, Schmerzen im Unterbauch, infizierte Bereiche sowie gutartige und bösartige Tumoren. Die frühzeitige Erkennung und Diagnose dieser Erkrankungen ist entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung und die Erhaltung der Gesundheit. In diesem Kontext ist es wichtig, regelmäßig gynäkologische Vorsorgeuntersuchungen durchführen zu lassen, um potenzielle Erkrankungen frühzeitig zu erkennen.

Artikel weiterempfehlen »

Adnexitis: Eine verständliche Einführung

Adnexitis ist eine Entzündung der Eierstöcke und Eileiter, die häufig durch sexuell übertragbare Infektionen verursacht wird. Typische Symptome sind Unterbauchschmerzen, Fieber, unregelmäßige Menstruationen und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr. Die Diagnose erfolgt durch eine gynäkologische Untersuchung, Ultraschall und Abstriche, um die verursachenden Bakterien zu identifizieren. Eine frühzeitige Behandlung ist wichtig, um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden. Bei Anzeichen einer Adnexitis sollte umgehend ein Facharzt konsultiert werden.


Endometriose - Entstehung, Beschwerden und Diagnose

Endometriose ist eine komplexe und oft schmerzhafte Erkrankung, die eine frühzeitige Diagnose und eine individuell angepasste Behandlung erfordert. Durch ein besseres Verständnis der Entstehung, der Beschwerden und der Diagnosemöglichkeiten können betroffene Frauen effektiv unterstützt und behandelt werden, um ihre Lebensqualität zu verbessern.


Osteoporose

Die Osteoporose ist eine Systemerkrankung des Skeletts. Sie geht mit einem erhöhtem Frakturrisiko durch eine Verminderung von Knochenmasse und Knochenstruktur einher. Man spricht häufig auch von Knochenschwund. Etwa 25-30 Prozent aller Frauen entwickeln nach dem 60. Lebensjahr eine manifeste Osteoporose. Ca. 65.000 Oberschenkelhalsfrakturen pro Jahr in Deutschland sind die Folge einer Osteoporose.


Chlamydien-Infektion

Chlamydien-Infektionen sind weit verbreitet und bleiben oft unentdeckt. Die gute Nachricht: Sie lassen sich gut behandeln, wenn sie frühzeitig erkannt werden. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, geschützter Geschlechtsverkehr und eine bewusste Auseinandersetzung mit dem eigenen Gesundheitsstatus helfen dabei, sich und andere zu schützen. Wer aufmerksam bleibt und sich regelmäßig testen lässt, kann mögliche Langzeitfolgen vermeiden und die eigene Gesundheit aktiv unterstützen.


Präeklampsie

Präeklampsie ist eine ernstzunehmende Schwangerschaftskomplikation, die durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen frühzeitig erkannt und überwacht werden kann. Eine bewusste Lebensweise und Risikominimierung können dazu beitragen, das Auftreten der Erkrankung zu verringern. Eine frühzeitige Diagnose ermöglicht es, gezielte Maßnahmen zu ergreifen und Mutter und Kind bestmöglich zu schützen.


Psychosomatische Beschwerden in der Schwangerschaft

Psychosomatische Beschwerden in der Schwangerschaft sind keine Einbildung, sondern eine reale Reaktion von Körper und Seele auf die tiefgreifenden Veränderungen. Eine bewusste Auseinandersetzung mit den eigenen Emotionen, gezielte Entspannung und eine gute Unterstützung im Umfeld können helfen, die Schwangerschaft ausgeglichener zu erleben. Wer sich belastet fühlt, sollte sich nicht scheuen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen – für mehr Wohlbefinden in dieser besonderen Zeit.


« Zurück

©2025 Praxeninformationsseiten | Impressum

Nach oben scrollen