Dr. Hans-Peter Miltschitzky ・ Theresienstraße 29 ・ 85049 Ingolstadt ・ Telefon: 08 41 – 3 31 51
Ingolstädter GynZentrum・ Dr. Hans-Peter Miltschitzky ・ Theresienstraße 29 ・ 85049 Ingolstadt ・ Telefon: 08 41 – 3 31 51

Weibliche Hormone verstehen: Ursachen und Lösungen bei Hormonstörungen für mehr Energie, Wohlbefinden und Lebensqualität. Jetzt informieren!

« Zurück

Weibliche Hormone

Die Dirigenten Ihres Wohlbefindens

Der weibliche Hormonhaushalt gleicht einem fein abgestimmten Orchester. Wenn alles harmoniert, fühlen Sie sich wohl, voller Energie und ausgeglichen. Doch bereits kleine Unstimmigkeiten in diesem sensiblen System können das gesamte Gleichgewicht stören und zu belastenden Symptomen führen.

Hormone – Was steckt dahinter?

Hormone wie LH (luteinisierendes Hormon), FSH (follikelstimulierendes Hormon), Progesteron, Testosteron und Prolaktin regulieren viele wichtige Vorgänge in Ihrem Körper. Sie beeinflussen nicht nur Fruchtbarkeit und Zyklus, sondern auch Ihre Stimmung, Ihr Körpergefühl, Ihre Vitalität und sogar Ihr äußeres Erscheinungsbild.

  • Die Bedeutung von LH und FSH
    LH und FSH spielen zentrale Rollen im weiblichen Zyklus. FSH regt in den Eierstöcken das Wachstum der Eizellen an, während LH entscheidend für den Eisprung ist. Eine gestörte Balance dieser Hormone kann zu Zyklusunregelmäßigkeiten oder Schwierigkeiten beim Schwangerwerden führen. Doch diese Hormone wirken auch auf die Psyche: Schwankungen können Stimmungsschwankungen und Erschöpfung hervorrufen.
     
  • 17-Beta-Östradiol – das weibliche Wohlfühlhormon
    17-Beta-Östradiol, das wichtigste Östrogen bei Frauen, sorgt für die Entwicklung und Aufrechterhaltung weiblicher Merkmale und wirkt positiv auf Ihre Stimmung, Hautbeschaffenheit und Knochengesundheit. Ein Mangel an 17-Beta-Östradiol kann zu Stimmungsschwankungen, trockener Haut und einem erhöhten Osteoporose-Risiko führen.
     
  • Progesteron – Ihr Ruhepol unter den Hormonen
    Progesteron ist das Hormon der zweiten Zyklushälfte und sorgt dafür, dass Sie sich ausgeglichen und entspannt fühlen. Es bereitet den Körper optimal auf eine mögliche Schwangerschaft vor. Ein Progesteronmangel äußert sich häufig in Schlafproblemen, Angstgefühlen, Gereiztheit oder einer verkürzten zweiten Zyklushälfte. Wird das Defizit ausgeglichen, spüren Sie schnell eine Besserung Ihrer Lebensqualität.
     
  • Testosteron – Nicht nur für Männer
    Testosteron verbindet man oft nur mit Männlichkeit. Doch auch Frauen benötigen eine gesunde Menge dieses Hormons. Testosteron steigert Ihre Energie, Ihre Libido und stärkt Muskeln sowie Knochen. Ein zu niedriger Wert macht sich oft in Form von Müdigkeit, Antriebslosigkeit, verringertem Sexualverlangen oder Muskelschwäche bemerkbar.
     
  • Prolaktin – Zwischen Fürsorge und Stress
    Prolaktin ist vor allem bekannt als das Hormon, das während der Stillzeit die Milchproduktion fördert. Doch erhöhte Prolaktinwerte außerhalb der Stillzeit können problematisch sein: Sie hemmen LH und FSH, stören den Zyklus und vermindern die Fruchtbarkeit. Typische Symptome erhöhter Prolaktinspiegel sind Kopfschmerzen, Stimmungsschwankungen oder sogar ein unerfüllter Kinderwunsch.

Was passiert bei Hormonstörungen?

Hormonstörungen entstehen meist durch Stress, Umweltfaktoren, bestimmte Erkrankungen oder auch genetische Veranlagung. Erste Hinweise auf eine solche Störung sind:

  • Zyklusunregelmäßigkeiten
  • Unklare Gewichtszunahme oder -verlust
  • Schlafstörungen
  • Stimmungsschwankungen und Reizbarkeit
  • Unerfüllter Kinderwunsch
  • Müdigkeit und Erschöpfung

Diese Symptome ernst zu nehmen und abklären zu lassen, ist entscheidend. Denn frühzeitig erkannt, können hormonelle Ungleichgewichte wirksam behandelt werden.

Warum die richtige Behandlung wichtig ist

Die richtige Therapie hormoneller Störungen hat nicht nur das Ziel, Symptome zu lindern, sondern vor allem Ihr Lebensgefühl nachhaltig zu verbessern. Dabei geht es nicht allein darum, Werte zu korrigieren, sondern darum, Sie als Mensch in Ihrer Gesamtheit wahrzunehmen. Moderne Behandlungen sind heute sanft, effektiv und individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.

Ganzheitliche Betreuung – Mehr Lebensqualität

Das Gleichgewicht Ihres weiblichen Hormonhaushalts ist wichtig für Ihre körperliche und emotionale Gesundheit. Mit einer umfassenden Diagnose, etwa durch gezielte Blutuntersuchungen, wird Klarheit geschaffen. Daraus resultiert eine maßgeschneiderte Behandlung, die Ihnen hilft, Vitalität, emotionales Wohlbefinden und Selbstvertrauen zurückzugewinnen.

Ein ausgeglichener Hormonhaushalt bedeutet für Sie:

  • Mehr Energie und Lebensfreude
  • Stabiles emotionales Befinden
  • Verbesserung der Fruchtbarkeit
  • Stärkere Knochen und Muskulatur
  • Harmonische Beziehungen und erfüllte Partnerschaft

Artikel weiterempfehlen »

« Zurück

©2025 Praxeninformationsseiten | Impressum

Nach oben scrollen